Habe gerade über das Neue dieser Norm gelesen. Das, was es wirklich braucht, um die Sicherheit zu erhöhen, nämlich T R A I N I N G ist schon wieder unberücksichtigt. Es geht abermals um Standards, aber nicht um Training. Warum?

ISO - Norm DIN EN 15224?

Für die Luftfahrt 2012 das sicherste Jahr - das zweite in Folge
....für die Luftfahrt war 2012 das sicherste Jahr der Luftfahrt, nach 2011 das zweite in Folge. Man könnte den Schluss daraus ziehen, dass die angewendeten verpflichtenden Trainings für jeden und die konsequente flächendeckende Einführung von Sicherheitsstrategien somit weltweit Wirkung zeigt. Wie siehst du das, Norbert?

Ich hab da einen Verdacht
Getreu einem Lieblingszitat von mit:
"Alle wollen in den Himmel, aber keiner will sterben!"
denke ich, dass viele Verantwortliche den mühsamen Weg scheuen, effektive Systemänderungen einzuleiten.

Überbehandlung und Schadensvermeidung als Einsparungspotential
Wenn - wie es die Amerikaner rausgearbeitet haben - zum einen die Reduktion von Überbehandlungen und zum anderen die Vermeidung von unbeabsichtigten Schäden (adverse events) die höchsten 2 Einsparungspotentiale der Medizin bilden, warum spricht bei uns darüber niemand? Jeder spricht über Sparmaßnahmen...

Human Factors werden nicht erwähnt...
Zertifizierungssysteme, die in der Medizin Anwendung finden, haben meist sehr viel mit Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement zu tun. „Human Factors“, die in Sachen Sicherheit in jeder Branche eine übergeordnete Rolle spielen, werden in KTQ oder ISO-Zertifizierungssystemen nicht berücksichtigt.