Presse & Medien
Für Interviewanfragen oder Presseunterlagen wenden Sie sich bitte an Frau Mag. Julia Riedmann-Schlosser unter +43 664 414 59 54 bzw. julia.riedmann-schlosser@assekurisk.eu
05/2022
Pressemeldung - 02.05.2022, Uniklinikum Salzburg
ÄRZTINNEN UND ÄRZTE SOWIE PFLEGEKRÄTE TRAINIEREN GEMEINSAM AM FLUGSIMULATOR FÜR MEHR PATIENTENSICHERHEIT
Am Uniklinikum Salzburg läuft derzeit im Haus A (Chirurgie West) ein richtungsweisendes Projekt für den größten OP-Bereich des Landes.
04/2022
Kronen Zeitung - 05.04.2022 05:00 | FREIZEIT > GESUND > GESUND AKTUELL
WIE IM COCKPIT
Gegen Fehler im OP: Chirurgen lernen von Piloten
So wie man sich bei einer Flugreise vertrauensvoll in die Hände des Flugpersonals begibt, kommt man bei einem Krankenhausaufenthalt in jene der Ärzte und Pflegepersonen. Aus diesem Grund werden jetzt im Elisabethinen-Krankenhaus in Klagenfurt (K), ähnlich wie in der Luftfahrt, verbesserte, zum Teil erweiterte, aber auch gestraffte OP-Checklisten eingesetzt. Dabei orientieren sich die Experten an Abläufen im Cockpit und beweisen, dass Medizin und Luftfahrt gut voneinander lernen können.
12/2021
ROMANS (Mitarbeiterzeitung der Barmherzigen Brüder München), 12/21·1/22
MEDICAL TEAM TRAININGS ZUR VERBESSERTEN PATIENTENSICHERHEIT
Erfolgreicher Abschluss
11/2021
Ö1 Programm MOMENT - LEBEN HEUTE, 22.11.2021, 15:30 Uhr
»FLUGSIMULATOR EINMAL ANDERS«
Flugtraining am Boden gegen Schwindel und Flugangst oder als Trainingsgerät für Manager
Echte Flugsimulatoren für mehrere Millionen Euro werden ausschließlich für die Ausbildung von Pilotinnen und Piloten gebaut. Einen Bruchteil davon kosten Nachbauten von Flugsimulatoren, die Hobbypiloten mieten, um sich für ein paar Stunden wie ein richtiger Pilot zu fühlen. Es bestehen aber noch ganz andere Einsatzgebiete für Flugsimulatoren: Manager lernen damit, unter Druck die besten Entscheidungen zu treffen; in der Forschung dienen Flugsimulatoren der Bekämpfung von Orientierungslosigkeit bei Piloten; im therapeutischen Bereich helfen sie bei der Bewältigung von Flugangst.
Gestaltung: Jonathan Scheucher
06/2021
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 22. Juni 2021, 11:28 Uhr
»Der falsche Patient im OP«, von EKATERINA KEL
11/2020
TREND Ausgabe 48/2020
»Die Angst der Manager vor der Bruchlandung«
11/2020
MANAGEMENT & KRANKENHAUS
»3D Game-based Learning in der Medizin« - in Management & Krankenhaus - Printausgabe als PDF
10/2020
European Standards of Care for Newborn Health
SARS-COV-2 epidemic and medical training: Unnecessary risk or indispensable duty
A guest article by Schwindt E., Jung P., Jessie M, Heimberg, Hoffmann, Deindl P., Härting H., Schwindt J.
07/2020
Magazin TRAiNiNG Ausgabe 4/2020
Von der Gruppe zu einem Team
10/2019
FREIBURGER HYGIENE- UND INFEKTIOLOGIE-KONGRESS
Mit dem heurigen Thema: »Mut zum Patient Empowerment« und
einem Vortrag von Capt. Hans Härting zum Thema »Checklisten«.
09/2019
MANAGEMENT & KRANKENHAUS KOMPAKT
»Fluch oder Segen von Checklisten« - in M&K kompakt »Hygiene« - Printausgabe als PDF
04/2019
PFLEGEN-ONLINE
»Sicher Medikamente geben - was Piloten empfehlen«
08-09/2018
DAS ÖSTERREICHISCHE GESUNDHEITSWESEN - ÖKZ EXTRA
»Billig und effizient, doch zu selten gelebt«
02/2018
DIE PRESSE
»Wo Fehler nicht passieren dürfen«
03/2017
SPECTRUM UROLOGIE
Patientensicherheit – ein internationaler Megatrend in der Medizin
10/2016
81. GESUNDHEITSPOLITISCHES FORUM
Vortrag Univ.-Prof. Dr. Norbert Pateisky - Qualitätsmanagement und Patientensicherheit